-
enercast WDA bietet Ihnen Zugang zu Wetterprognosen aus einer Vielzahl von numerischen Wettervorhersagemodellen der weltweit führenden Wetterdienste.
-
enercast YAS, unser neues Werkzeug zur Anlagenbewertung von Wind- und Solarparks für die Direktvermarktung ist ab sofort verfügbar. Das enercast Summer Release bringt zahlreiche Verbesserungen im enercast Portal.
-
Intelligente Stromnetze sind die Zukunft: Sogenannte Smart Grids kombinieren die Erzeugung, die Speicherung und den Verbrauch von Strom.
-
Saharastaub findet sich längst nicht nur in der Wüste – atmosphärische Strömungen tragen ihn über weite Strecken bis nach Mitteleuropa.
-
Martina Werner, Mitglied des Europäischen Parlaments, besuchte den Kasseler Science Park. Dabei nutzte sie die Gelegenheit, unter anderem das Unternehmen enercast kennenzulernen.
-
enercast bietet eine zusätzliche Funktionalität in Bezug auf Prognosen für Windkraftturbinen an – die Fledermausabschaltung.
-
Der Zubau von Photovoltaik-Anlagen in Europa nimmt weiter zu – im vergangenen Jahr kamen 6,9 Gigawatt installierte Leistung hinzu.
-
Zu den am stärksten boomenden Branchen der erneuerbaren Energien zählt neben Photovoltaik auch die Windkraft.
-
enercast stellt Gebietsprognosen in den Bereichen Wind und Solar bereit und unterstützt somit Stromhändler und Netzbetreiber bei der Direktvermarktung von Wind- und Solarstrom in Frankreich.
-
-
Windkraftanlagen werden auf zwei Arten betrieben: Onshore, das bedeutet auf dem Land, sowie Offshore, also auf dem Meer.
-
Mit enercast Leistungsprognosen werden solare Erträge der PV-Anlage in dieser Forschungsarbeit abgeschätzt.
-
Innerhalb weniger Jahre hat sich der PV-Sektor durch seinen dynamischen Ausbau zu einer festen Größe in der Stromversorgung entwickelt.
-
Ende des Jahres 2015 waren in europäischen Ländern Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 148.00 MW installiert, das entspricht circa 34 Prozent der weltweiten Gesamtleistung.
-
Ob Photovoltaik-Anlagen, Flughäfen oder Einzelhandel – Wetterprognosen kommen in diversen Anwendungsfeldern zum Einsatz.
-
Welche Leistung bringt etwa eine Photovoltaik-Anlage bei bestimmten Wetterverhältnissen? Um hierfür eine präzise Prognose vorherzusagen, sind spezielle Algorithmen von Nöten.
-
Um Prognoseverfahren zu erweitern, forschte Informatik-Student der Universität Kassel Nils Raabe in Kooperation mit enercast an einem alternativen Vorhersagemodell.
-
Landgraf als Redner auf der Podiumsdiskussion zum Thema „Wie kann die Green Economy zum Gründungsmotor werden?“ auf der Hannover Messe.