Top 10 Länder in Europa mit der größten neu installierten Solarenergie 2016

Solarbranche im Wachstum

 

Der Zubau von Photovoltaik-Anlagen in Europa nimmt weiter zu – im vergangenen Jahr kamen 6,9 Gigawatt installierte Leistung hinzu. Das berichtet der europäische Solarbranchen-Verband SolarPower Europe aus Brüssel. Aufgrund seines dynamischen Ausbaus hat sich der PV-Sektor neben der Windkraft zu einer festen Größe der Stromversorgung entwickelt. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen gewinnt Solarstrom stetig an Wettbewerbsfähigkeit – die Weichen dafür stellen nicht zuletzt die neuen EU-Regelungen für die Solarbranche.

PV-zubau-2016-solarleistungsprognose-enercast

PV: Günstige Art der Stromgewinnung

 

Allerdings holen auch die asiatischen Märkte wie China sowohl bei der Produktion als auch beim Zubau von Solarstrom auf. Das Besondere am Jahr 2016: Hier wurden zum ersten Mal Solarstrom-Bezugsvereinbarungen abgeschlossen. Diese stellen in vielen Regionen der Welt die preislich kostengünstigste Art der Stromgewinnung dar. Auch in vielen Teilen Europas ist die Erzeugung von Solarstrom mittlerweile günstiger als andere Technologien – und wird somit immer attraktiver.

 

Neue Ziele für Solarenergie

 

Um Investitionen in Photovoltaik auch weiterhin interessant zu gestalten, werden derzeit wichtige politische Rahmenbedingungen auf EU-Ebene in die Wege geleitet. Das sogenannte Clean Energy Package, das kürzlich von der EU-Kommission vorgestellt wurde, beinhaltet konkrete Wachstumsziele der PV-Branche. Der Solarbranchen-Verband geht von einem Ausbau der erneuerbaren Energien auf mindestens 35 Prozent bis zum Jahr 2030 aus. Denn Europa hat nicht nur viele Regionen der Welt in Sachen regenerative Energien inspiriert, der Kontinent soll auch in Zukunft eine treibende Kraft der Energiewende werden.

 

Deutschland auf den vorderen Plätzen

 

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr PV-Kapazitäten mit einer Gesamtleistung von 75.000 MW installiert. Zwar ist der europäische Solarmarkt beim Zubau insgesamt leicht rückläufig, doch vom weltweiten Zubau 2016, entfallen immerhin mit 6.700 MW etwa neun Prozent auf Europa. Großbritannien bleibt mit 1.940 MW im Jahr 2016 führend in Europa und verfügt nun über eine Gesamtleistung von knapp 11.500 MW. Deutschland belegt mit einer Neuinstallation von 1.525 MW den zweiten Platz, gefolgt von der Türkei mit einer neu installierten Kapazität von 584 MW.