- Kategorien:
- Blog
- Case Study
- Event
- Nachrichten
- Presse
-
Im Forschungsprojekt „Prophesy“ entstand ein Simulationstool, welches es erlaubt, Wind- und Solarenergieprognosen auf unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Skalen zu simulieren.
-
Die aktuelle Ausgabe des Hessenmetall-Magazins widmet sich den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Mit dabei ist auch enercast als ein Beispiel-Unternehmen, das Künstliche Intelligenz erfolgreich einsetzt und zum Geschäftsmodell gemacht hat.
-
Erforschung neuer Methoden zum automatisierten Wissenstransfer zwischen einzelnen Systemkomponenten im Energiesektor, um robuste Zustandsbestimmungen und Prognosen für neue und sich ändernde Systemkomponenten erstellen zu können.
-
Am 9. Dezember um 15:30 Uhr IST (10:00 UTC) wird Emre Uraz, Leiter des Südasiengeschäfts bei enercast, einen online Vortrag zum Thema “Solar Power Forecasting Methods and Applications” halten.
-
Zum 1. Oktober 2021 tritt der „Redispatch 2.0“ in Kraft. Damit kommen auf Netzbetreiber neue Aufgaben zu, bei denen Prognosen eine wichtige Rolle spielen.
-
Die Indian Wind Power Association veröffentlichte kürzlich einen Fachartikel von Jonathan Simon, Produktmanager bei enercast, zum Titelthema ihres eMagazins Windpro “Accurate forecasts for successful renewable energy businesses”.
-
Jedes NWV-Modell hat bestimmte Stärken und Schwächen. Eine neue Softwarelösung ermöglicht die Auswertung der Charakteristik der NWV-Modell im großen Maßstab.
-
Dr. Henning Schulze-Lauen, Geschäftsführer der enercast GmbH im Interview der Zeitung „aktiv“ über künstliche Intelligenz und wie enercast sie für die Erneuerbaren Energien nutzt.
-
Betriebsausflug bei enercast! Nach vielen Monaten im Homeoffice hat sich das Team der enercast endlich einmal wieder live gesehen. Unter dem Motto „Rund um den Hirzstein“ sollte es einen etwa dreistündigen Spaziergang mit anschließendem Grillen geben.
-
Frau Prof. Dr. Kristina Sinemus, hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, hat heute die enercast GmbH in Kassel im Rahmen ihrer Sommerreise besucht.
-
Unser Whitepaper bietet einen Überblick von Prognosemethoden und erklärt, wie die enercast e³ Technologie hilft, eine optimale Prognosequalität zu erzielen.
-
Es ist entscheidend, die verschiedenen Techniken zur Messung der Prognosequalität zu verstehen und von Beginn an diejenigen auszuwählen, die für Ihre geschäftlichen Anforderungen geeignet sind.
-
Die Qualität der Eingabedaten, die einem Prognoseverfahren für erneuerbare Energien zur Verfügung stehen, ist ein Schlüsselfaktor für die Prognosequalität. Ein Teil davon sind Anlagenstammdaten, der andere Teil sind zeitvariante Daten.
-
Durch vollständige Automatisierung ist die Einrichtung einer hochpräzisen Leistungsprognose mit Machine-Learning-Algorithmen nun innerhalb von wenigen Minuten möglich. Die enercast ensemble engine e³ optimiert die Prognosegüte anhand interaktiv spezifizierbarer Horizonte, Aktualisierungszeitpunkte und Kennzahlen für den inviduellen Business Case.
-
Vom 11. bis 13. Februar 2020 wird enercast auf der E-world energy & water in Essen ausstellen. Sie finden uns an gewohnter Stelle in Halle 5, Stand 5-300.
-
enercast verbessert die Präzision der Leistungsprognosen für Erneuerbare Energien durch Feedback-Loop-Technologie: Case Study im SolarPower-Europe-Bericht „Digitalisierung & Solar in Wachstumsmärkten“
-
Vom 5. bis 7. November trifft sich die Windenergiebranche bei den Windenergietagen in Potsdam. Auch enercast ist in der Ausstellung an Stand 217 vertreten und wird im Forum 23 über das Thema „Prognostizierbarkeit von Windenergie“ sprechen.
-
Vereinbarung mit Großkunde K+S Aktiengesellschaft. enercast verstärkt Investitionen in die Digitalisierung der erneuerbaren Energien. Bernd Kratz wechselt als Geschäftsführer zur neuen Castalytics GmbH